Religionen und Kulturen begegnen sich

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen im Mittelalter: Christen, Juden und Muslimen
  • Gesellschaftliche Entwicklung: Jüdisches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte und Selbstverständnis von Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland im „langen“ 19. Jahrhundert 
  • Herausforderungen, Leben und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft (Diversität)
  • Handeln von Menschen unterschiedlichen Glaubens im Spannungsverhältnis zwischen Koexistenz und Konflikt insbesondere am Beispiel der Kreuzzüge

Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Reformation im Hinblick auf ihre Folgen für Gesellschaft und Kirche
  • religiöse und politische Ursachen sowie gesellschaftliche und ökonomische Folgen des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens
  • Bedeutung von religiösen Motiven in gewaltsamen Auseinandersetzungen Stellung 

Wetter und Klima – Kräfte der Natur

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Naturereignisse: Erdbeben, Tsunamis, Vulkanismus (Maßnahmen der Katastrophenvorsorge bei Naturrisiken)
  • naturbedingte Gefährdungen von Siedlungs- und Wirtschaftsräumen des Menschen (Vor- und Nachteile des Lebens und Wirtschaftens in Risikoräumen)
  • Himmelskörper Erde: Schrägstellung der Erdachse, Gradnetz, Beleuchtungszonen, Temperaturzonen, Jahreszeiten 
  • Klima und Klimasystem: Klimaelemente, Wasserkreislauf, Luftbewegungen (klimatologische Prozesse und Wetterphänomene)
  • Chancen und Risiken von Eingriffen des Menschen in geoökologische Kreisläufe
  • Plattengrenzen als Schwächezonen der Erde
  • Nutzungspotential von geotektonischen Risikoräumen

Die Französische Revolution und der lange Weg zu Einheit und Freiheit

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Renaissance, Humanismus (kulturelle Bedeutung Buchdruck)
  • Ideen der Aufklärung
  • Französische Revolution (Ursachen und Anlass, Akteure, Kategorien: Freiheit und Gleichheit)
  • Beurteilung der politischen und kulturellen Bedeutung der französischen Revolution
  • Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress
  • Revolution von 1848/49 (Ursachen und Anlass)
  • deutsche Reichsgründung 1871 (Verwirklichung der Einheit „von oben“)
  • Deutsches Kaiserreich zwischen Fortschritt, Stagnation und Rückständigkeit

Leben im Rechtsstaat 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte (Rechts- und Verfassungsstaat sowie Organe)
  • Partizipation in der Zivilgesellschaft (Formen, Chancen, Grenzen)
  • Spannungsfeld innere Sicherheit und Freiheitsrechte)
  • Jugendkriminalität: Ursachen, Formen)
  • präventive und repressive Maßnahmen gegen Jugendkriminalität, Cybergewalt und -kriminalität) Jugendstrafrecht: Deliktfähigkeit, Prinzipien des Jugendstrafrechts, Ziele, Aufgaben)