Wirtschaft und Arbeit – die Industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Technische Neuerungen der Industriellen Revolution am regionalen Beispiel
  • Auswirkungen der Industrialisierung auf die Arbeitswelt (soziale Frage)
  • Entwicklung und struktureller Wandel der Altindustriegebiete (Textil- und Montanindustrie) auf Grundlage von Standortfaktoren (Rohstoffe, Energie und Verkehr)
  • Marktmodell (Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage)
  • Funktionen des Wettbewerbs in der sozialen Marktwirtschaft
  • Funktion des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf
  • Möglichkeiten des Staates zur Sicherung des Wettbewerbs (Fallbeispiel)

Die Zeit des Imperialismus –Motive, Formen und Folgen 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ausbreitung der Herrschaft der Europäer in Übersee (1880-1914)
  • Motive und Formen des Imperialismus
  • Folgen imperialistischer Politik in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel einer deutschen Kolonie (z.B. Deutsch-Südwest-Afrika)
  • Zusammenhänge von Nationalismus, Imperialismus und Erstem Weltkrieg

Internationale Ungleichgewichte – Bedingungen von Armut und Reichtum weltweit 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen
  • Ursachen der weltweit ungleichen Verteilung von Armut und Reichtum (Rückgriff Imperialismus)
  • Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren (Handelsbedingungen)
  • Untersuchung von Raumentwicklungen durch Rohstoffe am regionalen Beispiel (gescheitert/erfolgreich)
  • Raumentwicklung durch Standortfaktor Arbeit und wirtschaftspolitische Zielsetzung
  • Ein Instrument der deutschen Entwicklungspolitik und Beurteilung des Erfolgs
  • Zusammenarbeit mit der FUgE („fairtrade-school“, Thema: fairer Handel), 2-stündiger Workshop

Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – der Erste Weltkrieg 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ursachen (+ Anlass) und Merkmale des 1. WK 
  • Der Erste Weltkrieg als moderner Krieg (Wirtschaft und Kriegsführung sowie globale Dimension)
  • Friedensordnungen nach 1918 (v.a. Versailler Vertrag) und ihre kurz- und langfristigen Folgen

Die Weimarer Republik – zum Scheitern verurteilt? 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Weimarer Republik als Ergebnis der Novemberrevolution und außenpolitischer Konstellationen
  • Weimarer Verfassung (Elemente einer parlamentarischen Demokratie, Möglichkeiten und Grenzen bei Problemlösungen)
  • Belastungsfaktoren der Republik und Beurteilung ihres Scheiterns (Möglichkeiten des Fortbestehens)

Innovationen, neue Technologien und Medien – soziale Auswirkungen 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke sowie individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen)
  • Formen der Werbung in Medien und gesellschaftliche Auswirkungen (an Beispielen)
  • Fernsehen: öffentlich-rechtliche und private Medien (Unterschiede und Einfluss auf politische Sozialisation)
  • Einfluss von Medien auf Individuen, Familien und Gesellschaft
  • Gesellschaftliche Folgen von politischer Zäsur und Verboten im Internet (am Beispiel)