Klimawandel

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Konzept der Tragfähigkeit der Erde (Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik, Ressourcenverbrauch)
  • regionale und globale Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
  • Unterscheidung quantitatives Wachstum (gemessen am BIP) und qualitatives Wachstum (gemessen am HDI)
  • politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen des Klimawandels (Beurteilung der ökologischen Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit)

Globalisierung – Gewinner und Verlierer 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • ökonomische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen (u.a. durch Welthandel) für Arbeitsnehmer und Unternehmer (Möglichkeiten der Einflussnahme durch Fairtrade)
  • Möglichkeiten der lokalen Mitgestaltung
  • Herausforderungen für die soziale Marktwirtschaft in Deutschland (Beurteilung der Zukunftsfähigkeit)
  • Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities (Ursachen und Folgen des Wachsens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern)
  • weltweite Arbeitsteilung und veränderte Standortgefüge (am Beispiel einer Produktionskette und Global Players)
  • ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Veränderungen eines Entwicklungslandes durch Ferntourismus (Beurteilung der Vor- und Nachteile)

Selbst- und Fremdbilder in historischer Perspektive 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Vergleich von Weltbildern aus Mittelalter und Früher Neuzeit mit heutigen Erkenntnissen
  • wechselseitige Wahrnehmung am Beispiel der Begegnung einer europäischen und nicht-europäischen Kultur
  • Beurteilung von Selbst- und Fremdbildern in Hinblick auf zugrunde liegende Kulturmuster

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik
  • Elemente der nationalsozialistischen Ideologie
  • Mittel der Herrschaftssicherung (totalitäre Herrschaft)
  • Schritte, Vorgänge und Institutionalisierungen von Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung europäischer Juden, Sinti, Roma und AndersdenkenderFormen der Anpassung, Unterstützung und des Widerstandes (Beurteilung der Handlungsspielräume)
  • Ursachen und Verlauf des Krieges (u.a. Vernichtungskrieg im Osten)Verbrechen der Nationalsozialisten im Krieggemeinsame und differente Interessen der Alliierten und ihr VorgehenFlucht- und Vertreibungsbewegungen (Ausmaß und Wirkungen)
  • aktuelle Formen neonazistischen Auftretens (Zuordnung der propagierten Inhalte zur NS-Herrschaft und Bewertung dieser)
  • Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten von politischem Extremismus (Bedeutung für das Selbstverständnis der BRD)
  • historische Verantwortung im Umgang mit der Vergangenheit

Die Welt nach 1945 – Deutschland: besetzt, geteilt, vereint 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Russische Revolution 1917 (Bedingungen durch Zarenreich, 1. WK und ideologische Grundlagen)
  • grundlegende Entwicklung der UdSSR bis 1956Aufstieg der USA zur Weltmacht
  • Abhängigkeit Europas von den aufsteigenden Großmächtenpolitischer und gesellschaftlicher Neubeginn in Deutschland (Besatzungspolitik)
  • Ursachen, Folgen, zentrale Ereignisse und Phasen von Konfrontation und Annäherung der deutschen Teilungsgeschichte (Kalter Krieg und Westintegration)
  • Wahlsystem (Funktionen und Auswirkungen) der BRD und Demokratieprinzipien
  • Konzept des Verfassungsstaats und Rolle der Bürger im föderalen System (Kommune, Land, Bund)