Brücken verbinden – Brücken überwinden

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bauarten von Brücken (Balken-, Bogen- und Seilbrücken)
  • Material / Stabilität / Statik Funktionen von Brücken
  • symbolische / kulturhistorische / politische Hintergründe je nach den ausgewählten Beispielen
  • Brückenbau-Experimente / Statikversuche
  • Bildbetrachtung
  • Architekturbüro van Lieshout
  • Monets „Eisenbahnbrücke von Argenteuil”
  • Raumlabor Berlin
  • Brücke von „Mostar”
  • Bleistiftskizzen zur grafischen Erschließung
  • geschichtliche Aufarbeitung des Brückenbaus und deren Zerstörung (Verbindung, Überwindung, Hass und Krieg

Der Fluss der Form – Ungegenständliche Plastik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Formvereinfachung, Formgliederung und Betonung der Volumina
  • Bewertung von Formqualitäten / Formkontrasten durch optische und
  • haptische Wahrnehmung à la Hugo Kükelhaus: Intensivierung des Formverständnisses und des Formerlebens durch den Einsatz verschiedener Sinne
  • Fachtermini bei der Beschreibung der Formen (Wölbung – Höhlung, rund/ amorph – kantig / spitz, Masse – Loch, organisch – tektonisch, hart – weich)
  • Verwendung unterschiedlicher Materialien im Hinblick auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen
  • Einsatz von unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf die intendierte Wirkung (z.B. Speckstein, der im Unterricht nicht erlaubt ist)
  • Individuelle Formgebung
  • Reaktion auf das Material
  • Umgang mit Material und Werkzeug
  • experimenteller Zugang (Methode) / experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse
  • Umgang mit Frustration bei subtraktiven Verfahren
  • Modifikation des Gestaltungsziels im Sinne des bildfindenden Dialogs
  • Betrachtung unterschiedlicher Werkbeispiele von Hans Arp, Henry Moore

Zeichensprache / Sprache der Zeichen – Piktogramme, Icons, Emojis und Symbole

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Icons, Symbole, Piktogramme sowohl in unserer realen Umwelt als auch im digitalen Netz wahrnehmen und lesen können
  • Skizzen und Entwürfe zur Vereinfachung von Bildern und einfache bildliche Darstellung, die Aussagen und bestimmte Informationen schnell und eindeutig (Sinnbildhaftigkeit) vermitteln

„Meine Stadt baut mir ein Denkmal!“ – Inszenierte Selbstportraits

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Denkmal – Betrachtung und Analyse (Was ist ein Denkmal – wozu dient es? Welche Formen gibt es?) Mahnmal, Heroische Glorifizierung, …
  • Übertragung auf die eigene Person (Was will ich erreichen? In welchem Zusammenhang könnte mir später ein Denkmal gebaut werden?)
  • Aspekte der Personencharakteri stik (Körpersprache, Gestik, Kleidung, Attribute, Größe, Bedeutungsperspe ktive, Standort, …)
  • Bildbearbeitung / Collage