Um den Ententeich oder im Stadion” – wir trainieren unsere Ausdauer im Schulumfeld und verbessern sie zielgerichtet

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines leichtathletischen Wettkampfes beurteilen (Bewegungsfeld
  • Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen

„Helm auf!“ – Sicheres und geschicktes Fortbewegen mit unterschiedlichen Geräten (Räder, Inliner, Waveboards, Skateboards)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • situativen Anforderungen(z. B. durch Sportgerät, Raum, Gelände, Witterung) an das eigene Leistungsvermögen und das emotionale Empfinden beurteilen
  • Wahrnehmung undKörpererfahrung
  • Informationsaufnahmeund -verarbeitung beisportlichen Bewegungen
  • Handlungssteuerung (u.a.Regeln und Verfahren zum Umgang mit Risiken bzw. zur Risikovermeidung oder – minderung)

“Ein geübter Muskel kann mehr leisten” – wir trainieren Kraft und Ausdauer systematisch und planvoll, langsam ansteigend in einem Fitnessparcours 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • gesundheitlichvertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale und Verhaltensweisen beurteilen
  • Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens
  • Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche

Wie spielt man eigentlich woanders? – Bereits erlernte Fähigkeiten in neuen Spielformen (Ultimate Frisbee) anwenden

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Spiele – auch aus anderen Kulturen – hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele beurteilen
  • Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen
  • soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen
  • Spiel-)Regeln und deren Veränderungen
  • Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u.a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe

Step Aerobic – eine Choreografie in Gruppen erarbeiten und präsentieren

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • bewegungsbezogeneKlischees (u. a. Geschlechterrollen) beim Gestalten, Tanzen, Darstellen kritisch bewerten und beurteilen
  • grundlegende Aspekte derGesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens
  • unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitlicher Perspektive
  • Gestaltungsformen und – kriterien (individuell und gruppenspezifisch)
  • Variationen von Bewegung (u.a. räumlich, zeitlich, dynamisch)

„Wir organisieren unser Klassenturnier“ – selbstständiges Organisieren und Leiten von Spielwettkämpfen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • die Bewältigung vonHandlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfähigkeit beurteilen
  • (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen
  • Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u.a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe)

Wieso nur Bundesjugendspiele? Wir wollen das Geräteturnabzeichen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zusammenhängezwischen Wagnissituationen und individueller technisch- koordinativer Leistungsfähigkeit beurteilen
  • Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination
  • differenziertes Leistungsverständnis (z.B. relative und absolute, normierte und nicht normierte Leistungsmessung und – bewertung)