Ökosysteme und Ressourcen (Teil 1)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Luft und Wasser
  • Unterscheidung von Lebensräumen
  • Pflanzen als Lebensgrundlage
  • Fotosynthese
  • Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe
  • Energiefluss in Ökosystemen

  • Stoffkreisläufe und Wechselbeziehungen im Ökosystem
  • Untersuchung des Schulweihers
  • Zonierung eines Sees
  • Einzeller
  • Angepasstheiten von Wasserpflanzen
  • Entwicklung von Libellen und Stechmücken
  • Atmen unter Wasser
  • Abhängigkeit der Fotosynthese von den abiotischen Faktoren des Sees
  • Nahrungsbeziehungen im See
  • Eingriffe des Menschen in das Ökosystem See
  • Jahreszeiten am See
  • Verlandung eines Sees (Sukzession)

Ökosysteme und Ressourcen (Teil 2)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Biosphäre und Atmosphäre
  • Lebensräume in Gefahr
  • Tropischer Regenwald 
  • Kohlenstoff und Sauerstoff im globalen Kreislauf 

  • Klimaveränderung
  • Kohlenstoffkreislauf, Treibhauseffekt
  • Klimazonen
  • fossile Brennstoffe
  • Neozoen / Neophyten

  • Belastug der Atmosphäre und des Bodens
  • Boden als Lebensgrundlage
  • Belastung und Schutz des Bodens

  • Globale Umweltprobleme und Nachhaltigkeit
  • Regenerative Energien
  • Konzept der Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft (BNE): 1.Flaschengarten anlegen (Ökosphere) >Altglasrecycling, 2. Trophieebenen: Fleischkonsum thematisieren, 3. Kohlenstoffkreislauf >ökologischer Fußabdruck


Entwicklung der Erde und des Lebens

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Himmelsobjekte und Universum u.a. Entstehung der Erde
  • Himmelsobjekte, Sonnensystem, Planetensystem
  • Aufbau des Weltalls, von der Supernova zum schwarzen Loch

  • Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen 
  • Fossilien, Erdzeitalter, Brückentier am Beispiel Archaeopteryx
  • Lebende Übergangsformen am Beispiel Schnabeltier u. Quastenflosser

  • Stammbaum der Pferde
  • Homologe und analoge Organe
  • Evolutionstheorien (Darwin, Lamarck)
  • Entstehung von Arten durch Mutation, Selektion und Isolation
  • Entwicklung des Menschen

  • Optische Instrumente
  • Strahlengänge bei Abbildungen mit Linsen und Spiegeln
  • Aufbau und Funktion von Kameras und Teleskopen
  • Abbildungen mit Spiegeln: Plan- und Wölbspiegel
  • Reflexions- Gesetz, Streuung
  • Brechung des Lichts an Prismen und Wassertropfen 
  • Erzeugung von Spektralfarben durch Brechung
  • Entstehung des Regenbogens, Farbaddition u. Subtraktion
  • Bildentstehung an LinsenStrahlengänge bei optischen Instrumenten, Brille und Fernrohr

Elektrizität im Stromkreis

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ladung und Ladungstrennung 
  • Spannung, Strom und Widerstand Reihenschaltung und Parallelschaltung
  • Elektrische Ladung – Ladungsarten – elektrisches Feld – Elektronen als Ladungsträger  
  • Die elektrische Spannung 
  • Die elektrische Stromstärke 
  • Messgeräte
  • Reihen- und Parallelschaltungen
  • Das ohmsche Gesetz
  • Der elektrische Widerstand
  • Kurzschluss und Überlastung im Stromkreis, Schutzmaßnahmen