elektrische Energie aus chemischen Reaktionen: Elektrolyse
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vorgänge bei der Elektrolyse an den Elektroden (Beispiel: Zinkiodid, Kupfer(II)-Chlorid, Wasser,…)
 - Metallische Überzüge durch Elektrolyse
 - Spannungsreihe der Metalle
 
Chemische Energiequellen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Chemische Energiequellen
 - Die Zitronenbatterie
 - Die Kartoffelbatterie- Galvanische Zellen im Alltag (Aufbau einer Zink- Kohle-Batterie, u.a.)
 
Säuren und Basen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- saure und alkalische Lösungen, pH-Wert mit Indikator bestimmen
 - Herstellung und Eigenschaften von Säuren
 - Herstellung und Eigenschaften von Laugen
 
Salze
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Salzgewinnung, Verwendung von Salz
 - Salzbildung durch Neutralisation
 - Titrationen, Konzentration von Lösungen (E-Kurs)
 - Salze in Pflanzen und im Boden
 - Was geschieht bei der Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge?
 - Anwendungen der Neutralisation
 - Stoffmengenkonzentrationen – Maßanalyse (E-Kurs)
 - Stickstoffkreislauf
 
ggf. Stoffe als Energieträger
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Cracken
 - Verzweigte Alkane
 - Kreislauf des Kohlenstoffs
 - Alkoholische Gärung
 
ggf. Produkte der Chemie
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vom Wein zum Essig
 - Saures aus der Küche – Carbonsäuren
 - Duft- und Aromastoffe – Ester