Um den Ententeich oder im Stadion“ – wir trainieren unsere Ausdauer im Schulumfeld und verbessern sie zielgerichtet
Inhaltliche Schwerpunkte:
- die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines leichtathletischen Wettkampfes beurteilen (Bewegungsfeld
 - Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen
 
„Helm auf!“ – Sicheres und geschicktes Fortbewegen mit unterschiedlichen Geräten (Räder, Inliner, Waveboards, Skateboards)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- situativen Anforderungen(z. B. durch Sportgerät, Raum, Gelände, Witterung) an das eigene Leistungsvermögen und das emotionale Empfinden beurteilen
 - Wahrnehmung undKörpererfahrung
 - Informationsaufnahmeund -verarbeitung beisportlichen Bewegungen
 - Handlungssteuerung (u.a.Regeln und Verfahren zum Umgang mit Risiken bzw. zur Risikovermeidung oder – minderung)
 
„Ein geübter Muskel kann mehr leisten“ – wir trainieren Kraft und Ausdauer systematisch und planvoll, langsam ansteigend in einem Fitnessparcours
Inhaltliche Schwerpunkte:
- gesundheitlichvertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale und Verhaltensweisen beurteilen
 - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens
 - Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche
 
Wie spielt man eigentlich woanders? – Bereits erlernte Fähigkeiten in neuen Spielformen (Ultimate Frisbee) anwenden
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Spiele – auch aus anderen Kulturen – hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele beurteilen
 - Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen
 - soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen
 - Spiel-)Regeln und deren Veränderungen
 - Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u.a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe
 
Step Aerobic – eine Choreografie in Gruppen erarbeiten und präsentieren
Inhaltliche Schwerpunkte:
- bewegungsbezogeneKlischees (u. a. Geschlechterrollen) beim Gestalten, Tanzen, Darstellen kritisch bewerten und beurteilen
 - grundlegende Aspekte derGesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens
 - unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitlicher Perspektive
 - Gestaltungsformen und – kriterien (individuell und gruppenspezifisch)
 - Variationen von Bewegung (u.a. räumlich, zeitlich, dynamisch)
 
„Wir organisieren unser Klassenturnier“ – selbstständiges Organisieren und Leiten von Spielwettkämpfen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- die Bewältigung vonHandlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfähigkeit beurteilen
 - (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen
 - Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u.a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe)
 
Wieso nur Bundesjugendspiele? Wir wollen das Geräteturnabzeichen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Zusammenhängezwischen Wagnissituationen und individueller technisch- koordinativer Leistungsfähigkeit beurteilen
 - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination
 - differenziertes Leistungsverständnis (z.B. relative und absolute, normierte und nicht normierte Leistungsmessung und – bewertung)